Header

Suche

POROUS MATTER

Eine Performance von Anna Anderegg in Kollaboration mit der Universität Zürich

© Theresa Maria Forthaus

Was, wenn wir unseren Körper nicht als abgeschlossenen Organismus, sondern als offenes Beziehungsnetz begreifen?

POROUS MATTER ist eine interdisziplinäre Performance, die sich mit der Durchlässigkeit – der Porosität – des Körpers auseinandersetzt und seine Beziehung zu Organismen jenseits des Menschen untersucht.

Entwickelt von Anna Anderegg in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler:innen und Künstler:innen, untersucht POROUS MATTER den Körper als Lebensgemeinschaft, bevölkert von Mikroben, Pilzen und Zellkolonien, die unseren Stoffwechsel, unsere Wahrnehmung und unser Dasein prägen. Dabei wird der Körper als Archiv befragt, in dem sich evolutionäre Erinnerungen, fossile Spuren und mikrobiologische Geschichten eingeschrieben haben.

Die Inszenierung entfaltet sich an der Schnittstelle von physischen und virtuellen Welten. Im Zusammenspiel mit Video, Spiegeln und Klangtexturen verschmelzen die Körper der Performer:innen mit digitalen Strukturen, werden vervielfältigt oder fragmentiert, oszillieren zwischen festen und fliessenden Zuständen.

Durch die Verbindung von Bewegung, Klang und Bild entsteht ein immersiver Raum, der sich wie eine lebendige Membran verändert – schichtweise, atmend, in fortwährender Verwandlung.

 

AUFFÜHRUNGEN
Kunsthaus Biel Centre d’art Bienne, Biel

Sa, 6. Dezember 2025, 19:00 Uhr
So, 7. Dezember 2025, 17:00 Uhr

Uferstudios, Berlin (D)
Fr, 30. Januar 2026
Sa, 31. Januar 2026
So, 1. Februar 2026

Bildstörung, Detmold (D)
Fr, 22. Mai 2026
Sa, 23. Mai 2026
So, 24. Mai 2026

Weiterführende Informationen

Team

Künstlerische Leitung: Anna Anderegg
Kuration: Dr. Katharina Weikl, Art x Science Office, Universität Zürich
Von & Mit: Julia B. Laperrière, Lucia Gurgeli, Selina Shida Hack, Waylon D‘Mello
Dramaturgie: Nina Willimann
Szenografie & Künstlerische Vermittlung: Szandra Tebbe
Sounddesign: Marco Barotti
Kostümdesign: Antoniya Ivanova
Lichtdesign & Technische Leitung: Trécy Afonso
Videoschnitt: Milica Slacanin
Mediendesign: Rahul Sharma
Videodokumentation: Swan Park
Fotos: Maria Theresa Forthaus
Distribution: Laurence Lang
Kommunikation: Cécile Rey
Choreografische Assistenz & gesprochener Text: Laureline Richard
Textildruck: House of U
Szenografie-Realisierung: Elie Peuvrel
Kreative Ingenieursarbeit: Hémisphère
Metallbau: Ferdi Hansen

Forschungspartner:innen

Prof. Debjani Bhattacharyya – Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Adrian Egli – Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Zürich
Prof. Jan Fehr - Departement Public & Global Health
Prof. Helen Keller – Climate Justice, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Peter Müller – Zoologe
Dr. Gaetana Restivo – Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Dr. Claudia Röösli – Remote Sensing Laboratories, Universität Zürich
Prof. Marcelo Sánchez – Institut für Evolutionsbiologie, Universität Zürich
Prof. Michael Scharl – Leiter Gastroenterologie, Universitätsspital Zürich
Dr. Maarten Schledorn – Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Camille Schneiter – Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Marcel van der Heijden – Agroscope

Partner

Bildstörung Festival, Detmold, DE
CCHAR, La Chaux-de-Fonds, CH
Hangar21, Detmold, DE
Kunsthaus Biel, Biel, CH
Tanzfabrik, Berlin, DE
Théâtre de Liège, Liège, BE
Uferstudios, Berlin, DE

 

Mit grosszügiger Unterstützung von
Stadt Biel
Kanton Bern
Ernst Göhner Stiftung